Probleme bei der Darstellung? Hier geht´s zur Online-Ansicht.
DKV-Update
Liebe/r Peter,

im Herbst 2022 haben wir das Projekt „KanuMorgen“ im Deutschen Kanu-Verband gestartet. In diesem Projekt haben sich ein Dutzend Fachleute des Verbandes dem Thema Klimaschutz verschrieben. Sie werden dieses, vielleicht wichtigste Thema unserer Zeit durch Forderungen an die Politik, eine Positionierung des Verbandes und Handlungsempfehlungen für alle im Kanusport agierenden Menschen präsent machen und halten.  

Schon vor vier Jahren haben wir beim Kanutag 2019 in Saarbrücken eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Somit ist dieses Projekt die logische Weiterführung dieser Ideen.  

Der Klimaschutz muss ernst genommen werden. Unsere Strategien dürfen nicht in der Schublade verschwinden, sondern müssen umgesetzt und gelebt werden. Schon allein deswegen macht es Sinn, wenn wir uns weiterhin mit dieser Thematik auseinandersetzen und Menschen finden, die sich um den Klimaschutz im DKV kümmern. 

Die schon jetzt sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels werden sich in Zukunft steigern, sodass alle Menschen gefordert sind, ihren Beitrag zu leisten.  
Die Projektgruppe wird unter anderem Handlungsempfehlungen für den Kanusport als Beitrag für den Klimaschutzes erarbeiten. Diese müssen wir als Verband zusammen mit unseren Landesverbänden, Vereinen und jeder Paddlerin und jedem Paddler verinnerlichen.

Ich würde mich daher freuen, wenn Sie weiterhin die Medien des DKV verfolgen und sich besonders zu den Themen des Klimaschutzes informieren. 

Vielen Dank  
Euer Jens Perlwitz
Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes
KanuMorgen

KanuMorgen: "Gemeinsam unseren Natursport umdenken"

Interview mit der Ressortleiterin Umwelt und Gewässer Petra Schellhorn

KanuMorgen – Der Klimawandel stellt uns vor große Aufgaben

Die Auswirkungen des Klimawandels haben bereits in den vergangenen Jahren den Kanusport in verschiedenster Weise getroffen. Aus diesem Grund hat der Deutsche Kanu-Verband im November bei seinem Verbandsausschuss eine Arbeitsgruppe gegründet, die erörtern soll, welchen Beitrag die Kanu-Familie zum Klimaschutz leisten und in welcher Form man dem Klimawandel begegnen kann.

„KanuMorgen“ – DKV stellt sich dem Klimawandel und den Auswirkungen auf den Kanusport

Der Kanusport ist in seiner Gesamtheit von den Klimaveränderungen betroffen ist. Hochwasser, Niedrigwasser, Hitze und weitere Umweltfaktoren werden in den nächsten Jahren den Kanusport beeinflussen. Im Deutschen Kanu-Verband wurde zu diesem Zweck beim Verbandsausschuss im November 2022 eine Arbeitsgruppe für das Projekt „KanuMorgen“ gegründet mit dem Ziel einer Nachhaltigkeitsstrategie zur Milderung des Klimawandels. 
DKV-News

DKV-Präsidium erklärt sich erneut solidarisch mit der Ukraine

Das Präsidium des Deutschen Kanu-Verbandes hat auf seiner Tagung am Freitag, den 10. Februar 2023, erneut nach den derzeitigen Erkenntnissen seine Haltung zum Ausschluss russischer und weißrussischer Athletinnen und Athleten für alle in Deutschland stattfindenden internationalen Veranstaltungen bekräftigt.

DKV und Bundesverband Kanu intensivieren gemeinsame Arbeit

Im Rahmen der Messe boot in Düsseldorf fand am 26. Januar 2023 das schon fast traditionelle Meeting zwischen dem Deutschen Kanu-Verband und dem Bundesverband Kanu (BV Kanu), dem Unternehmerverband der Kanubranche für die Bereiche Tourismus, Schulung, Industrie und Handel statt.
Das DKV-Wanderfahrerabzeichen und das Deutsche Sportabzeichen
Ein Grund mehr, sich einmal näher mit dem DKV-Wanderfahrerabzeichen zu beschäftigen, ist der, dass die Erfüllung der Bedingungen zum WFA in Bronze gleichzeitig als erfolgreiche Prüfung in der Disziplingruppe Ausdauer des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsebene Gold im Erwachsenenbereich gewertet wird.

Kanu-Check - das Boot auf die neue Saison vorbereiten
Der Frühjahrsputz hat hierzulande Tradition. Auch heute ist die Beliebtheit des Frühjahrsputzes ungebrochen. Vieles wird geprüft und gereinigt bevor der Frühling startet. Das Auto, der Garten, ja sogar der PC oder der eigene Körper und Seele – und natürlich der Haushalt. Wie schaut es mit dem Frühjahrscheck am Kanu aus?

Zufriedene Ruhe auf der winterlichen Leine
Das erste Dämmerlicht des frühen Morgens bricht sich zaghaft seine Bahn durch eine düstere Wolkendecke und ich stehe am Ufer der Fuhse in der Nähe von Katzhorn. Die Kühle der vergangenen Nacht kriecht langsam in meine Finger während ich meinen Habel-Einer startklar mache. 
Auf dem Wasser sind alle gleich
Kanuvereine sind vielfältig in ihrer Struktur, ihren Zielen und ihren Aktivitäten. Deshalb stellen wir in loser Folge Kanuvereine und seine Mitglieder in den Fokus. Die Abteilung Kanu der Turngemeinde Würzburg-Heidingsfeld fällt durch eine außerordentlich gelungene Inklusion behinderter Jugendlicher und Erwachsener auf.

Ab ins Warme - Kaufberatung Handschuhe
Kaufberatung mit dem Denk Outdoor Kajakshop: Wo warme Gedanken nicht mehr ausreichen, helfen nur noch isolierende Klamotten. In unserer Kaufberatung haben wir Handschuhe einem Kälte-Check unterzogen. 

Gesund durch Paddeln: Gesundheit, was ist das?
Paddeln ist gut für die Gesundheit. Der Ratgeber informiert, motiviert und gibt Anstöße wie Paddler selbst in Sachen Gesundheit aktiv werden können. In diesem Beitrag geht es um die Definition von Gesundheit und warum das Thema Gesundheitssport über die Aktion KANU PRO GESUNDHEIT Thema im Deutschen Kanu-Verband ist.
Service

Vereinswettbewerb "Bewegung gegen Krebs" startet

Gemeinsam mehr Menschen zu Bewegung und einem lebenslangen Sporttreiben animieren – dazu rufen der DOSB und die Deutsche Krebshilfe mit dem Vereinswettbewerb „Bewegung gegen Krebs“ auf.

Erfolgsprojekte zur Digitalisierung gesucht

Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen können sich bis zum 3. April 2023 online für den "Preis für digitales Miteinander" bewerben.
DKV-Video-Tipps
Augen auf beim Schwimmwestenkauf | Kanujugend

Warum du auch bei gutem Wetter eine Schwimmweste tragen solltest | Kanujugend
DKV-Shop

Korrekturmeldung zum DKV-Gewässerführer

In den DKV-Gewässerführern bemühen wir uns um möglichst exakte Informationen. Da Gewässer durch Umwelteinflüsse und Baumaßnahmen jedoch ständiger Veränderung unterliegen, kann kein Flussführer auf Dauer aktuell sein.